Fußbad 180g Bremer Seifenwerkstatt

inkl. MwSt., zzgl. Versand

Lieferzeit 7 - 10 Werktage

  • Schafft rasche Erleichterung bei Stechen und Brennen müder Füße
  • Geschwollene Füße infolge von Überlastung schwellen schnell ab
  • Das Fußbad wirkt schweißhemmend, macht Ihre Füße geschmeidig und widerstandsfähig
  • Hohe, anhaltende Wirksamkeit gegen Hornhaut und Hühneraugen
  • Der PH-Wert liegt im basischen Bereich
  • Zur therapiebegleitenden Pflege des diabetischen Fußes geeignet


Produktinformationen

Die hochwirksamen Inhaltsstoffe des Fußbades und ihre Wirkungen

Der Kalmus ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 60 bis max. 120 cm erreicht. Sie besitzt ein etwa daumenstarkes, aromatisch riechendes Rhizom (ein meist unterirdisch oder dicht über dem Boden wachsendes Sprossachsensystem („Erdspross“ – oft auch auch „Wurzelstock“ genannt). Ursprünglich stammt der Kalmus aus China, wo er bereits seit etwa 1.000 v. Chr. als Heilpflanze dokumentiert ist. Seit dem 13. Jahrhundert ist er auch in Mitteleuropa heimisch. Der Kalmus wächst bevorzugt an den Ufern von Bächen, Teichen und Gräben.
Die Wurzel der Kalmuspflanze ist voll mit ätherischen Ölen (bis zu 5%).
 

Der Kampfer ist in seinem Ursprungsgebiet schon sehr lange ein wichtiges Heilmittel. Seit mindestens 900 n. Chr. wird er aus dem Kampferbaum gewonnen. Auch die Araber benutzten ihn schon lange medizinisch. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde der erste Kampferbaum in Europa (Niederlande) gepflanzt. Gewöhnlichen Kampfer erhält man aus dem Kampferbaum (Cinnamomum camphora). Dieser gehört zu den Lorbeergewächsen und wächst in Südchina, Indochina sowie Südjapan und ist in den Tropen kultiviert, besonders auf Taiwan und in Florida. Die Bäume müssen etwa 60 Jahre alt sein, bevor sie zur Gewinnung von Kampfer gefällt werden können. Das ätherische Öl wird sodann durch sorgfältige Wasserdampfdestillation und Kristallisation des zerkleinerten Holzes der Wurzeln, Stämme sowie der Rinde gewonnen. 

Kampfer hat einen charakteristischen, starken, wohlriechenden, aromatisch-holzigen, eukalyptusartigen Geruch. Im kosmetischen Bereich wird Kampfer mehr als Wirkstoff denn als Duftstoff eingesetzt. Er ist u.a. Bestandteil von Gesichts-, Rasier-, Haut- und Haarwässern. Kampfer wirkt in diesen Präparationen schwach antiseptisch, schmerzlindernd und juckreizstillend

Medizinisch wird Kampfer aufgrund der lokal stark reizenden, durchblutungsfördernden Wirkung seit langer Zeit verwendet bei Rheuma, Muskelzerrungen, Neuralgien und Frostbeulen,  sowie in Form von 10%igen Salbeneinreibungen bei chronischer Arthritis, Sehnenscheidenentzündung, traumatischer Schwellung, Myalgie, Bursitis, Zerrung, Verstauchung. Vor allem die äußerliche Anwendung bei schmerzenden Muskeln und Gelenken breitet sich aus. 

Größe oder Maße

Created with Sketch.

Fußbad 180g abgepackt in der Aluminiumdose



Produktdetails

Created with Sketch.

 Magnesium Sulfate, Sodium Carbonate, Sodium Sulfate, Limonene, Parfum*